WebiNights

Rezepturwissen Teil 1: Grundlagen und Recherchemöglichkeiten

Rezepturwissen Teil 1:
Grundlagen und Recherchemöglichkeiten

Datum, Uhrzeit:

Donnerstag, 27.02.2024, 20:00 bis 21:00 Uhr

Kathrin Niemeyer

Referent:

Kathrin Niemeyer, PTA

Inhalt:

Rezepturen korrekt anzufertigen erfordert ein hohes Fachwissen. Mit diesem Grundlagen-Webinar starten wir eine Rezeptur-Reihe, in der Sie von einer rezepturerfahrenen PTA lernen und profitieren können. Im Grundlagen-Webinar stellt sie Ihnen verschiedene Recherchemöglichkeiten vor und es geht um Informationen zu Plausibilität und Puffern.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.
Als registrierter Teilnehmer des Azerta-Lernportals finden Sie die Zertifikate zusätzlich in ihrem persönlichen Account unter „Meine Zertifikate“.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Mit Cannabis therapieren

Mit Cannabis therapieren

Datum, Uhrzeit:

Mi. 05. März 2025 und Di. 20. Mai 2025, 20:00 bis 21:45 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung einen der Termine wählen.)

Michael Becker

Referent:

Michael Becker, Apotheker

Inhalt:

Die Therapie mit Cannabis eröffnet große Potenziale. Dazu suchen Kunden Rat in Ihrer Apotheke. Wenn es allerdings um die konkrete Ausarbeitung einer Therapie geht, scheitern viele am Transfer des theoretischen Fachwissens in ein therapeutisches Konzept.
Mit dieser Fortbildung schließen wir die Lücke. Nach Vermittlung der Grundlagen zum Thema Cannabis wird an Praxisbeispielen demonstriert, wie Sie für Ihre Kunden ein Therapiekonzept erarbeiten.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.
Als registrierter Teilnehmer des Azerta-Lernportals finden Sie die Zertifikate zusätzlich in ihrem persönlichen Account unter „Meine Zertifikate“.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Effektive Kopfschmerzbehandlung: Mono- oder Kombinationsanalgetika?

Effektive Kopfschmerzbehandlung:
Mono- oder Kombinationsanalgetika?

Datum, Uhrzeit:

Mi. 12.03.25 und Do. 03.07.25, 20:00-21:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Beate Löffler

Referent/in:

Beate Löffler, Apothekerin

Inhalt:

Kopfschmerzen – insbesondere Spannungskopfschmerzen und Migräne – haben eine hohe Prävalenz in der Bevölkerung. Der Wunsch nach einem (schnell) wirksamen Kopfschmerzmittel ist in der Apotheke dementsprechend häufig. Kopfschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität, weswegen fundiertes Wissen die Basis einer guten Beratung und damit einer optimalen Behandlungsempfehlung ist. Unsere Referentin, Beate Löffler, zeigt und erklärt Ihnen

  • die häufigsten Kopfschmerzformen – Spannungskopfschmerzen und Migräne – sowie deren Unterscheidung
  • die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung mit rezeptfreien Kopfschmerz- und Migränemitteln und
  • Kriterien für die evidenzbasierte Auswahl der individuell optimalen Präparate.

Außerdem klärt sie über die gängigen Mythen zum Thema Coffein als Co-Analgetikum auf und gibt Ihnen wertvolle Beratungstipps.

Teilnehmervoraussetzungen:

Apotheker*innen, Filialleiter*innen, PTA

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

MAT-DE-2405210 – 1.0 – 12/24

Rezepturwissen Teil 2: Wissen rund um die wichtigsten Rezeptursubstanzen

Rezepturwissen Teil 2:
Wissen rund um die wichtigsten Rezeptursubstanzen

Datum, Uhrzeit:

Donnerstag, 27.03.2024, 20:00 bis 21:00 Uhr

Kathrin Niemeyer

Referent:

Kathrin Niemeyer, PTA

Inhalt:

Bei individuellen Rezepturen kommen verschiedenste Rezeptursubstanzen zum Einsatz.
Welche Eigenschaften zeichnen die wichtigsten Substanzen auf und was ist bei ihrem Einsatz zu beachten? Wo zeigen sich Inkompatibilitäten und bei welchen Substanzen sind besondere Maßnahmen zu treffen?

Frischen Sie mit dem kostenfreien Webinar Ihr Wissen auf und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referentin PTA Kathrin Niemeyer.

Im lebendigen und interaktiven Webinar gibt die rezepturerfahrene PTA Kathrin Niemeyer wertvolle Hinweise, Tipps und Tricks mit Beispielen aus ihrer eigenen Apothekenpraxis.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.
Als registrierter Teilnehmer des Azerta-Lernportals finden Sie die Zertifikate zusätzlich in ihrem persönlichen Account unter „Meine Zertifikate“.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Allergie von A bis U wie Urtikaria: Allergiewissen kompakt

Allergie von A bis U wie Urtikaria:
Allergiewissen kompakt

Datum, Uhrzeit:

Do. 03.04.2025, 20:00-21:00 Uhr

Beate Löffler

Referent/in:

Beate Löffler, Apothekerin

Inhalt:

Niesen, eine verstopfte oder laufende Nase, tränende Augen, ein Kratzen im Hals – die typischen Allergiesymptome können die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen.

Mit dem Klimawandel nehmen allergische Atemwegserkrankungen zu – die Pollensaison wird verlängert und die Pollenproduktion gesteigert. Neue, allergieauslösende Pflanzen werden hierzulande heimisch.

Neben dem Heuschnupfen spielen aber auch ganzjährige Allergene von Tierhaaren, Hausstaubmilben, Nahrungsmitteln, Insektengiften und Schimmelpilzen eine große Rolle. Diese können bei der perennialen Rhinokonjunktivits sowie bei der Urtikaria zu unangenehmen Symptomen an Haut und Schleimhäuten führen.

Erfahren Sie in diesem Webinar das Wichtigste zu Häufigkeit, Ursachen und Symptomen einer allergischen Rhinitis sowie der Urtikaria. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den leitliniengerechten Behandlungsoptionen mit oralen Antihistaminika und profitieren Sie von den praxisnahen Beratungstipps unserer Referentin Beate Löffler.

Teilnehmervoraussetzungen:

Apotheker*innen, Filialleiter*innen, PTA

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

MAT-DE-2405210 – 1.0 – 12/24

Harter Fall? So gelingt die Beratung bei Obstipation!

Harter Fall?
So gelingt die Beratung bei Obstipation!

Datum, Uhrzeit:

Mi. 07.05.25 und Di. 11.11.25, 20:00-21:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Kirsten Hien

Referentin:

Kirsten Hien, Apothekerin

Inhalt:

Was tun, wenn Verstopfung Thema in der Beratung wird? In welchen Fällen kann Verstopfung ohne ärztliche Hilfe behandelt werden und wo liegen die Grenzen der Selbstmedikation? Bei diesem sensiblen Thema sind eine einfühlsame und kompetente Beratung, sowie Kommunikationsgeschick notwendig.

Unsere Referentin Kirsten Hien zeigt Ihnen Behandlungsoptionen für eine optimale Kundenberatung und klärt zu den gängigen Mythen und Märchen rund um das Thema Laxanzien auf.

Nach diesem Webinar

  • kennen Sie die Ursachen und Symptome einer Obstipation.
  • haben Sie einen Überblick bezüglich der Wirksamkeit von nicht-medikamentösen Maßnahmen und können deren Grenzen in der Therapie einschätzen.
  • kennen Sie rezeptfreie, medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und können diese leitliniengerecht und patientenindividuell auswählen und anpassen.
  • haben Sie ein tiefes Verständnis für die Verträglichkeits- und Sicherheitsaspekte einer Laxanzientherapie.

Teilnehmervoraussetzungen:

Apotheker*innen, Filialleiter*innen, PTA

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

MAT-DE-2405210 – 1.0 – 12/24

Rezepturwissen Teil 3: Prüfung von Rezeptursubstanzen

Rezepturwissen Teil 3:
Prüfung von Rezeptursubstanzen

Datum, Uhrzeit:

Montag, 12. Mai 2025, 20:00 bis 21:00 Uhr

Rosaria De Muzio

Referent:

Rosaria De Muzio, PTA

Inhalt:

Rezeptursubstanzen müssen geprüft werden. Was ist beim Analysenzertifikat zu beachten, wie erstelle ich ein Prüfprotokoll für Ausgangsstoffe und welche Analysemethoden eignen sich bei der Prüfung auf Identität? Im WebiNight® geben wir Ihnen einen Überblick über DC-Methoden, das Refraktometer zur Bestimmung des Brechungsindex, die Dichtebestimmung und machen einen Exkurs zur Teedrogen-Prüfung.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.
Als registrierter Teilnehmer des Azerta-Lernportals finden Sie die Zertifikate zusätzlich in ihrem persönlichen Account unter „Meine Zertifikate“.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

zur Akkreditierung eingereicht (1 BAK-Fortbildungspunkt)

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Rosazea – Nicht heilbar, aber kontrollierbar!

Rosazea – Nicht heilbar, aber kontrollierbar!

Datum, Uhrzeit:

Do. 15. Mai 2025 und Mi. 17. September 2025, 20:00 bis 21:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung einen der Termine wählen.)

Beate Löffler

Referent:

Beate Löffler, Apothekerin

Inhalt:

In Deutschland sind etwa 12 % der Erwachsenen von der chronisch entzündlichen Hauterkrankung Rosazea betroffen, die mit Rötungen, Papeln, Pusteln und mit erweiterten Äderchen einhergehen kann. Die Erkrankung ist nicht heilbar, doch die gute Nachricht ist: Mit einer geeigneten Behandlung können Betroffene eine deutliche Besserung der Symptome erreichen.

Welche systemischen oder topischen Therapieoptionen dies sind, werden wir im akkreditierten WebiNight® besprechen. Zudem können Sie auf viele Infos rund um die Erkrankung wie Pathomechanismen, Triggerfaktoren, Sonderformen und Komplikationen gespannt sein. Frischen Sie Ihr Wissen auf und profitieren Sie von den praxisnahen Tipps unserer Referentin Beate Löffler.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.
Als registrierter Teilnehmer des Azerta-Lernportals finden Sie die Zertifikate zusätzlich in ihrem persönlichen Account unter „Meine Zertifikate“.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Der Bauch kennt keine Pause: Handlungsempfehlungen bei Bauchkrämpfen und -schmerzen

Der Bauch kennt keine Pause:
Handlungsempfehlungen bei Bauchkrämpfen und -schmerzen

Datum, Uhrzeit:

Mi. 03.06.25, 20:00-21:00 Uhr

Kirsten Hien

Referentin:

Kirsten Hien, Apothekerin

Inhalt:

Bauchschmerzen – ein Symptom mit so vielen verschiedenen Facetten. Viele Menschen leiden gelegentlich bis häufig unter Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfen. Zudem gehören Regelschmerzen zu den häufigsten gynäkologischen Beschwerden von Frauen im gebärfähigen Alter.

All diese Menschen sind Ihre Kund*innen und erwarten eine kompetente Beratung und gute Empfehlung in Ihrer Apotheke. Bauchschmerzen können die unterschiedlichsten Ursachen haben und sich auf verschiedene Art und Weise äußern.

Wir helfen Ihnen, die Entstehung von krampfartigen Bauchschmerzen zu verstehen, und unterstützen Sie bei der evidenzbasierten Wahl des richtigen Produktes. So können Sie Ihre Kund*innen patientenindividuell beraten.

Unsere Referentin, Kirsten Hien, erklärt Ihnen die Wirkweise der leitliniengerechten Wirkstoffe und gibt Ihnen wertvolle Tipps für Ihren Beratungsalltag.

Teilnehmervoraussetzungen:

Apotheker*innen, Filialleiter*innen, PTA

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

MAT-DE-2405210 – 1.0 – 12/24

Allergien haben immer Saison

Allergien haben immer Saison

Datum, Uhrzeit:

Dienstag, 23.09.25, 20:00-21:00 Uhr

Beate Löffler

Referent/in:

Beate Löffler, Apothekerin

Inhalt:

Niesen, eine verstopfte oder laufende Nase, tränende Augen, ein Kratzen im Hals – die typischen Allergiesymptome können die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen.

Mit dem Klimawandel nehmen allergische Atemwegserkrankungen zu – die Pollensaison wird verlängert und die Pollenproduktion gesteigert. Neue, allergieauslösende Pflanzen werden hierzulande heimisch.

Neben dem Heuschnupfen spielen aber auch ganzjährige Allergene von Tierhaaren, Hausstaubmilben, Nahrungsmitteln, Insektengiften und Schimmelpilzen eine große Rolle. Diese können bei der perennialen Rhinokonjunktivits sowie bei der Urtikaria zu unangenehmen Symptomen an Haut und Schleimhäuten führen.

Erfahren Sie in diesem Webinar das Wichtigste zu Häufigkeit, Ursachen und Symptomen einer allergischen Rhinitis sowie der Urtikaria. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den leitliniengerechten Behandlungsoptionen mit oralen Antihistaminika und profitieren Sie von den praxisnahen Beratungstipps unserer Referentin Beate Löffler.

Teilnehmervoraussetzungen:

Apotheker*innen, Filialleiter*innen, PTA

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

MAT-DE-2405210 – 1.0 – 12/24