WebiNights

Übersicht

Übersicht WebiNight®

Kennzahlen im Warenlager

Kennzahlen im Warenlager

Datum, Uhrzeit:

Dienstag, 18.03.2025, 20:00-20:45 Uhr

Dr. rer. nat. Hans Felix Schreckenbach

Referent:

Dr. rer. nat. Hans Felix Schreckenbach, Apotheker

Inhalt:

Die Umsätze schwanken saisonbedingt, aber die Kosten laufen weiter? Nicht nur in unsicheren Zeiten ist eine Liquiditätsplanung wichtig. Das Webinar unterstützt Sie dabei, das Warenlager zu steuern, die Liquidität zu planen und die wichtigsten Kennzahlen immer im Blick zu haben.

Das Webinar ist ein Angebot der AZERTA GmbH, werbefrei und unabhängig.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Ja, 1 Punkt der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

39 Euro zzgl. Mwst.

Zur Anmeldung

Gelenke im Alter gesund erhalten

Gelenke im Alter gesund erhalten

Datum, Uhrzeit:

Mittwoch, 19. März 2025, 20:00 bis 21:00 Uhr

Beate Löffler

Referentin:

Beate Löffler, Apothekerin

Inhalt:

Das Alter ist der Hauptgrund für zunehmenden Verschleiß der Gelenke und daraus resultierenden Beschwerden. Etwa 90% der über-65-Jährigen in Deutschland haben eine diagnostizierte Arthrose.
Was sind die state-of-the-art Behandlungsoptionen und welche Unterstützung können wir pharmakologisch geben? Was können entsprechende Substanzen leisten und welche Kombinationen können Knochen und Knorpel unterstützen? Warum ist die Physiotherapie so wichtig?
Diesen Fragen geht Apothekerin Beate Löffler im interaktiven Webinar ein.

Dieses WebiNight wird bei der BAK und bei der ÖAK (Österreichische Apothekenkammer) zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Ja, 1 Punkt der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3.
Die Fortbildung wird von der ÖAK unter der Registriernummer 20250118 im Ausmaß von insgesamt 2 Fortbildungspunkten akkreditiert und der Punktekategorie AFP (pharmazeutisch) zugeteilt.

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Cholesterinsenker und der Mikronährstoff Coenzym Q10

Cholesterinsenker und der
Mikronährstoff Coenzym Q10

Datum, Uhrzeit:

Mittwoch, 26.03.2025 – 20:00 bis 21:00 Uhr

Beate Löffler

Referentin:

Beate Löffler, Apothekerin

Inhalt:

Cholesterinsenker werden bei zu hohen Blutfettwerte eingesetzt, für die es vielfältige Ursachen gibt.
Leitliniengerecht eingesetzte Statine können zu relevanten Neben- und Wechselwirkungen führen.
Ihr Einsatz vermindert unter anderem die Verfügbarkeit des für viele Organe wichtigen Coenzym Q10.
In welchen Fällen ist eine Substitution von Q10 empfehlenswert? Was ist bei der Beratung zu beachten?
Wissen und Beratungstipps von Apothekerin Beate Löffler.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.
Als registrierter Teilnehmer des Azerta-Lernportals finden Sie die Zertifikate zusätzlich in ihrem persönlichen Account unter „Meine Zertifikate“.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Rezepturwissen Teil 2: Wissen rund um die wichtigsten Rezeptursubstanzen

Rezepturwissen Teil 2:
Wissen rund um die wichtigsten Rezeptursubstanzen

Datum, Uhrzeit:

Donnerstag, 27.03.2025, 20:00 bis 21:00 Uhr

Kathrin Niemeyer

Referent:

Kathrin Niemeyer, PTA

Inhalt:

Bei individuellen Rezepturen kommen verschiedenste Rezeptursubstanzen zum Einsatz.
Welche Eigenschaften zeichnen die wichtigsten Substanzen auf und was ist bei ihrem Einsatz zu beachten? Wo zeigen sich Inkompatibilitäten und bei welchen Substanzen sind besondere Maßnahmen zu treffen?

Frischen Sie mit dem kostenfreien Webinar Ihr Wissen auf und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referentin PTA Kathrin Niemeyer.

Im lebendigen und interaktiven Webinar gibt die rezepturerfahrene PTA Kathrin Niemeyer wertvolle Hinweise, Tipps und Tricks mit Beispielen aus ihrer eigenen Apothekenpraxis.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.
Als registrierter Teilnehmer des Azerta-Lernportals finden Sie die Zertifikate zusätzlich in ihrem persönlichen Account unter „Meine Zertifikate“.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Ja, 1 Punkt der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Entzündungen und Abszesse schnell aus der Haut ziehen

Entzündungen und Abszesse
schnell aus der Haut ziehen

Datum, Uhrzeit:

Mittwoch, 02.04.2025 von 20:00 – 21:00 Uhr

Beate Löffler

Referent:

Beate Löffler, Apothekerin

Inhalt:

Eine Schweißdrüsenentzündung unter der Achsel, eine Nagelbettentzündung am Daumen oder Zeh, eine Entzündung durch eingewachsene Nägel, Rasierpickel an den Beinen oder eine Entzündung wegen eines Splitters …: jeder kennt diese oft eitrigen Hautentzündungen.

Meist sind Bakterien im Spiel, die der Körper versucht abzuwehren. Wie genau wirkt eine Ammoniumbituminosulfonat-haltige Zugsalbe? Welche Nachweise gibt es für die tiefe Zugwirkung? Wann wird welche Salben-Konzentration eingesetzt? Was tun bei antibiotikaresistenten Staphylokokken (MRSA)?

Neben der Beantwortung dieser Fragen erhalten Sie im WebiNight® praktische Tipps zur Anwendung, die Sie in der Beratung nutzen können.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.
Als registrierter Teilnehmer des Azerta-Lernportals finden Sie die Zertifikate zusätzlich in Ihrem persönlichen Account unter „Meine Zertifikate“.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Allergie von A bis U wie Urtikaria: Allergiewissen kompakt

Allergie von A bis U wie Urtikaria:
Allergiewissen kompakt

Datum, Uhrzeit:

Do. 03.04.2025, 20:00-21:00 Uhr

Beate Löffler

Referent/in:

Beate Löffler, Apothekerin

Inhalt:

Niesen, eine verstopfte oder laufende Nase, tränende Augen, ein Kratzen im Hals – die typischen Allergiesymptome können die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen.

Mit dem Klimawandel nehmen allergische Atemwegserkrankungen zu – die Pollensaison wird verlängert und die Pollenproduktion gesteigert. Neue, allergieauslösende Pflanzen werden hierzulande heimisch.

Neben dem Heuschnupfen spielen aber auch ganzjährige Allergene von Tierhaaren, Hausstaubmilben, Nahrungsmitteln, Insektengiften und Schimmelpilzen eine große Rolle. Diese können bei der perennialen Rhinokonjunktivits sowie bei der Urtikaria zu unangenehmen Symptomen an Haut und Schleimhäuten führen.

Erfahren Sie in diesem Webinar das Wichtigste zu Häufigkeit, Ursachen und Symptomen einer allergischen Rhinitis sowie der Urtikaria. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den leitliniengerechten Behandlungsoptionen mit oralen Antihistaminika und profitieren Sie von den praxisnahen Beratungstipps unserer Referentin Beate Löffler.

Teilnehmervoraussetzungen:

Apotheker*innen, Filialleiter*innen, PTA

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

MAT-DE-2405210 – 1.0 – 12/24

Nagelpilz: Ursachen und Therapie

Nagelpilz: Ursachen und Therapie

Datum, Uhrzeit:

Do., 10. April und Di., 16. September 2025 – 20:00 bis 21:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung einen der Termine wählen.)

Dr. med. Bartosz Malisiewicz

Referent:

Dr. med. Bartosz Malisiewicz, Dermatologe
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Frankfurt

Inhalt:

Weltweit sind rund 20% aller über 60-jährigen und über die Hälfte aller Diabetiker vom Nagelpilz betroffen. Im Webinar führt Dr. Malisiewicz eindrucksvoll von der Diagnostik zur Therapie. Er klärt auf über die Behandlungsziele und die leitliniengerechte Therapie der ansteckenden Erkrankung inklusive Wirkmechanismen und Nebenwirkungen der auf dem Markt befindlichen Lokal- und Systemtherapeutika. Was sollte in der Apotheke bei der Beratung nicht vergessen werden und in welchen Situationen sind die Grenzen der Selbstmedikation überschritten?

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Pharmazeutische Dienstleistung Inhalation: Grundlagen und Umgang mit Devices

Pharmazeutische Dienstleistung Inhalation:
Grundlagen und Umgang mit Devices

Datum, Uhrzeit:

Di. 29. April 2025 und Mi. 15. Oktober 2025, 20:00 bis 21:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung einen der Termine wählen.)

Andrea Späth

Referentin:

Andrea Späth, Apothekerin

Inhalt:

Nach einem kurzen Überblick über die Pharmazeutischen Dienstleistungen, über Kundenakquise und Abrechnung geben wir Ihnen Wissen zum Thema Inhalation und zu gängigen Devices an die Hand.
Anhand eines konkreten Beispiels führen wir Sie durch die Dienstleistung und stellen dabei die „Checkliste PD Inhalation“ vor, die Sie direkt im Kundengespräch nutzen und ausfüllen können.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate und Skripte senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Harter Fall? So gelingt die Beratung bei Obstipation!

Harter Fall?
So gelingt die Beratung bei Obstipation!

Datum, Uhrzeit:

Mi. 07.05.25 und Di. 11.11.25, 20:00-21:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Kirsten Hien

Referentin:

Kirsten Hien, Apothekerin

Inhalt:

Was tun, wenn Verstopfung Thema in der Beratung wird? In welchen Fällen kann Verstopfung ohne ärztliche Hilfe behandelt werden und wo liegen die Grenzen der Selbstmedikation? Bei diesem sensiblen Thema sind eine einfühlsame und kompetente Beratung, sowie Kommunikationsgeschick notwendig.

Unsere Referentin Kirsten Hien zeigt Ihnen Behandlungsoptionen für eine optimale Kundenberatung und klärt zu den gängigen Mythen und Märchen rund um das Thema Laxanzien auf.

Nach diesem Webinar

  • kennen Sie die Ursachen und Symptome einer Obstipation.
  • haben Sie einen Überblick bezüglich der Wirksamkeit von nicht-medikamentösen Maßnahmen und können deren Grenzen in der Therapie einschätzen.
  • kennen Sie rezeptfreie, medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und können diese leitliniengerecht und patientenindividuell auswählen und anpassen.
  • haben Sie ein tiefes Verständnis für die Verträglichkeits- und Sicherheitsaspekte einer Laxanzientherapie.

Teilnehmervoraussetzungen:

Apotheker*innen, Filialleiter*innen, PTA

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht bei der Bundesapothekerkammer in der Kategorie 3

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

MAT-DE-2405210 – 1.0 – 12/24