„Hilfe, eine Rezeptur“ Teil 4: Kapselherstellung, gravimetrisch

„Hilfe, eine Rezeptur“

Teil 4: Kapselherstellung, gravimetrisch

Datum, Uhrzeit:

Donnerstag, 15. Juni 2023, 20:00 bis 21:30 Uhr

Kathrin Niemeyer

Referent:

Kathrin Niemeyer, PTA

Inhalt:

Die rezepturerfahrene PTA Kathrin Niemeyer stellt in diesem 4. Teil unserer Rezepturreihe die Kapselherstellung nach gravimetrischer Methode vor, eine neue Methode aus dem NRF. Anhand eines Praxisbeispiels werden alle notwendigen Schritte einfach und übersichtlich erklärt.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

ja, 2 Fortbildungspunkte

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Das Auge im Wandel der Anforderungen

Das Auge im Wandel der Anforderungen

Datum, Uhrzeit:

Dienstag, 27. Juni 2023, 20:00 bis 21:00 Uhr

Beate Löffler

Referentin:

Beate Löffler, Apothekerin

Inhalt:

Die Natur hat unsere Augen darauf ausgerichtet, ein Steinzeitleben lang richtig gut zu sehen. Für ein modernes langes Leben reicht dies meist nicht aus. Mit zunehmendem Alter sinken Sehkraft und Feuchtigkeit. Die Folgen können u.a. ein trockenes Auge und eine altersbedingte Makuladegeneration sein. Welche Rolle spielen Lutein und Zeaxanthin? Und wie kann man mit Vitalstoffen die Augengesundheit unterstützen? Diesen Fragen geht Apothekerin Beate Löffler im interaktiven Webinar nach.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht (1 Fortbildungspunkt)

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Aktueller Paradigmenwechsel bei der Therapie der Herzinsuffizienz

Aktueller Paradigmenwechsel bei der Therapie der Herzinsuffizienz

Datum, Uhrzeit:

Mittwoch, 5. Juli 2023, 20:00-21:00 Uhr

Andrea Späth

Referentin:

Andrea Späth, Apothekerin

Inhalt:

Nach einem Überblick über die Entstehung einer Herzinsuffizienz und ihrer Klassifizierung werden die modernen Therapieoptionen vorgestellt inklusive einer entscheidenden aktuellen Änderung in der Leitlinienempfehlung. Im Anschluss an diesen Paradigmenwechsel wird ein Fallbeispiel eines betroffenen Patienten besprochen, wie es im Rahmen der Medikationsanalyse praxisnah für Sie in der Apotheke vorkommen kann.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht (1 BAK-Fortbildungspunkt)

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Gesunder Schulstart

Gesunder Schulstart

Datum, Uhrzeit:

Dienstag, 19. September 2023, 20:00 bis 21:00 Uhr

Julia Kohler

Referentin:

Julia Kohler, Apothekerin

Inhalt:

Die Ferien sind zu Ende! Nun heißt es wieder „Schulbank drücken“. Für viele Kinder beginnt auch ein neuer Lebensabschnitt. Sie sind zum ersten Mal Schulkind.
Eine ausgewogene und vielseitige Ernährung sorgt für die optimale körperliche und geistige Entwicklung unserer Kinder. Doch was genau gehört zu einer gesunden Kinderernährung?
Wie viele und welche Vitamine, Mineralstoffe und Omega-Fettsäuren brauchen Kinder eigentlich? In welchen Fällen kann der Bedarf erhöht sein? Und was mache ich, wenn sich meine Tochter plötzlich vegan ernähren will?
Diesen Fragen geht Apothekerin und Mutter Julia Kohler im interaktiven Webinar nach.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

Zur Akkreditierung eingereicht (1 Fortbildungspunkt)

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

„Hilfe einer Rezeptur“, Teil 5: Hashcodes am Beispiel von Dronabinol-Tropfen

„Hilfe, eine Rezeptur“

Teil 5: Hashcodes am Beispiel von
Dronabinol-Tropfen

Datum, Uhrzeit:

Donnerstag, 21.09.2023, 20:00 bis 21:30 Uhr

Kathrin Niemeyer

Referent:

Kathrin Niemeyer, PTA

Inhalt:

Im fünften Teil unserer Fortbildungsreihe zum Thema „Hilfe eine Rezeptur“ geht es um die Herstellung und Dokumentation von Dronabinol-Tropfen.
Von der Ausgangsstoffprüfung bis hin zur Taxation ist es ein aufwendiger und langer Prozess. Mit Fotos, Beschreibungen und mit ein paar Tricks und Tipps erleichtern wir Ihnen den Vorgang. Erfahren Sie außerdem, was ein „Hashcode“ ist und warum dieser erstellt werden muss.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

ja, 2 Fortbildungspunkte

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Dermatologische Rezepturen

Dermatologische Rezepturen

Datum, Uhrzeit:

Montag, 25. September 2023, 20:00 bis 21:00 Uhr
(Sie können bei der Anmeldung einen der Termine frei wählen)

Dr. Andreas Ziegler

Referent:

Dr. Andreas Ziegler,
Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie

Inhalt:

Gemäß § 7 Apothekenbetriebsordnung ist vor der Anfertigung eines Rezepturarzneimittels zwingend eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen, die angesichts der Fülle der verordneten Wirkstoffkombinationen und freien Formulierungen eine echte Herausforderung darstellen kann. Wo finde ich konkrete Informationen z.B. zu pH-Werten oder Wassergehalt? Dieser Vortrag zeigt Strategien, wie sich dieses Problem mit Hilfe geprüfter Standard-Rezepturen lösen lässt, die mittlerweile auch für die Verarbeitung von Handelspräparaten in großem Umfang zur Verfügung stehen.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

ja (1 BAK-Fortbildungspunkt)

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Notfall-Pille: Beraten. Informieren. Handeln

Notfall-Pille:

Beraten. Informieren. Handeln

Datum, Uhrzeit:

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 20:00 bis 21:45 Uhr

Dr. Ute Koch

Referentin:

Dr. Dipl.-Pharm. Ute Koch, Apothekerin, Berlin

Inhalt:

Für orale Notfall-Kontrazeptiva gilt im Beratungsgespräch selbige Sorgfalt wie bei jedem anderen OTC-Arzneimittel auch. Die Apotheke erfüllt bei der Abgabe der Notfall-Pille eine gesellschaftspolitische Aufgabe . Im Webinar wird zunächst der Monatszyklus der Frau kurz wiederholt. Anschließend werden Wirkmechanismen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen der Wirksubstanzen Levonorgestrel und Ulipristalacetat besprochen sowie Handlungsempfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Abgabe oraler Notfall-Kontrazeptiva vorgestellt.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

ja, 2 Fortbildungspunkte beantragt

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Das gereizte Auge – Was kann es sein und was hilft?

Das gereizte Auge –
Was kann es sein und was hilft?

Datum, Uhrzeit:

Donnerstag, 12. Oktober 2023
20:00 bis 21:00 Uhr

Juliane v. Meding

Referentin:

Juliane v. Meding, Apothekerin

Inhalt:

Gereizte Augen können Symptom verschiedener Erkrankungen sein: Bindehautentzündungen, allergische Reaktionen oder auch ein Trockenes Auge können hinter den Beschwerden stecken.
Welche Fragen sind zu stellen, welche Sofort-Hilfen gibt es und was kann ergänzend zu Augentropfen helfen? Dies und mehr im akkreditierten Webinar.

Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

ja (1 BAK-Fortbildungspunkt)

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Vaginale Pilzinfektion – Kernkompetenz in der Apotheke

Vaginale Pilzinfektion –
Kernkompetenz in der Apotheke

Datum, Uhrzeit:

Montag, 16. Oktober 2023, 20:00 bis 21:30 Uhr

Prof. Dr. Hans-Jürgen Tietz

Referent:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Tietz, Dermatologe

Inhalt:

Bei vaginalen Infektionen ist die Apotheke oft erster Ansprechpartner. Wie unterscheiden sich verschiedene Infektionen? Welche Fragen sind wichtig, um die Grenzen der Selbstmedikation zu beachten und wie wirken verschiedene, bei Vaginalmykosen eingesetzten Wirkstoffe? Prof. Tietz ist Dermatologe und spezialisiert auf Mykosen. Seine Referate begeistern durch hohe Praxisnähe, viele Bilder und hohen Informationsgehalt.

Es stehen zwei Termine zur Verfügung.
Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

ja (2 BAK-Fortbildungspunkte)

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Mittelohrentzündung: Therapie und Beratung

Mittelohrentzündung:
Therapie und Beratung

Datum, Uhrzeit:

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 20:00 bis 21:40 Uhr

Dr. Christian Plank

Referent:

Dr. med. Christian Plank

Inhalt:

Rund 80% aller Kinder erkranken bis zum 3. Lebensjahr an einer Otitis media, bei ca. 30% sind es sogar 3 Otitiden im Kleinkindalter.
Wie wird die Mittelohrentzündung leitliniengerecht therapiert und was kann und sollte in der Selbstmedikation empfohlen werden?
Wichtig ist das Stellen der richtigen Fragen und die Abgrenzung der Selbstmedikation von einer Notwendigkeit, beim Arzt vorstellig zu werden.
Dies und mehr erfahren Sie im interaktiven, mit 2 Punkten der BAK akkreditierten WebiNight® mit dem erfahrenen Kinderarzt Dr. Christian Plank.

Es stehen zwei Termine zur Verfügung.
Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.

Teilnehmervoraussetzungen:

Nur für pharmazeutisches Fachpersonal.

akkreditiert

ja (2 BAK-Fortbildungspunkte)

Kosten:

keine

Zur Anmeldung